Passgenaue Bewertungen für klare Entscheidungen

Immobilienbewertungen

Allgemeine Informationen

Eine fundierte Immobilienbewertung bietet Orientierung und Sicherheit – sei es bei Kauf, Verkauf, Erbschaft, Scheidung oder zur Vermögensübersicht. Damit Entscheidungen auf einer soliden Grundlage getroffen werden können, ist es wichtig, den tatsächlichen Wert einer Immobilie objektiv zu ermitteln.

Drei normierte Verfahren zur Immobilienbewertung

In Deutschland kommen dabei drei normierte Bewertungsverfahren zum Einsatz: 

Vergleichswertverfahren: basiert auf real erzielten Preisen ähnlicher Objekte 

Sachwertverfahren: berücksichtigt den baulichen Zustand und die Herstellungskosten 

Ertragswertverfahren: eignet sich vor allem für vermietete Immobilien und berücksichtigt die zu erwartenden Mieteinnahmen 

Warum die richtige Auswahl entscheidend ist

Welche Methode sinnvoll ist, hängt immer vom Zweck der Bewertung ab. Genau hier setze ich an: Ich helfe Ihnen, das passende Verfahren auszuwählen – damit Sie nicht doppelt bezahlen oder unnötige Gutachten erstellen lassen. 
 
Mein Ziel ist es, mit einer gezielten Beratung die für Sie richtige Bewertung zu finden, fachlich korrekt, nachvollziehbar und wirtschaftlich sinnvoll. 

Marktpreiseinschätzung

Klarheit über den aktuellen Immobilienwert

Nicht immer ist ein ausführliches Verkehrswertgutachten notwendig. In vielen Fällen genügt eine qualifizierte Marktpreiseinschätzung, um sich ein realistisches Bild vom aktuellen Wert einer Immobilie zu machenetwa vor einem geplanten Verkauf, bei internen Vermögensaufstellungen oder zur ersten Orientierung im Erbfall. 

Für welche Zwecke ist eine Marktpreiseinschätzung sinnvoll?
  • Als Entscheidungsgrundlage vor dem Kauf oder Verkauf einer Immobilie 
  • Für Eigentümer:innen, die den aktuellen Marktwert ihres Hauses oder ihrer Wohnung kennen möchten 
  • Zur Vorbereitung auf Bankgespräche oder Finanzierungsfragen 
  • Im Rahmen von Schenkung oder Erbschaft, wenn (noch) kein gerichtsfestes Gutachten erforderlich ist 
  • Für Paare oder Familien, die eine faire, interne Vermögensaufteilung anstreben 
Was ist der Unterschied zu einem Verkehrswertgutachten?

Eine Marktpreiseinschätzung orientiert sich ebenfalls an den drei normierten BewertungsverfahrenVergleichswert-, Sachwertoder Ertragswertverfahrengeht jedoch nicht so tief in die Detailanalyse wie ein vollständiges Verkehrswertgutachten nach § 194 BauGB. Sie ist deutlich schneller und kostengünstiger umzusetzen, liefert aber dennoch fundierte und realistische Aussagen über den aktuellen Marktwert.

Ihr Vorteil durch meine Beratung

Ich ermittle für Sie den realistischen Marktpreis Ihrer Immobilie – transparent, nachvollziehbar und verständlich aufbereitet. So wissen Sie genau, wo Sie stehen, und vermeiden überzogene Preisvorstellungen oder unnötige Gutachterkosten. 
 
Gemeinsam finden wir heraus, welcher Bewertungsweg in Ihrer Situation sinnvoll und wirtschaftlich ist. Mein Ziel: Ihnen Orientierung und Entscheidungssicherheit zu gebenohne Umwege.

Verkehrswertgutachten

Klarheit bei rechtlichen und finanziellen Entscheidungen

In rechtlich sensiblen Situationen ist eine objektive, belastbare Immobilienbewertung unverzichtbar. Ein Verkehrswertgutachten schafft die notwendige Grundlage – sei es bei gerichtlichen Auseinandersetzungen, im Zuge von Erbschaftsstreitigkeiten, bei Ehescheidungen oder wenn Anwälte, Notare und Gerichte involviert sind. 

Wann ist ein Verkehrswertgutachten besonders wichtig?

Diese Form der Wertermittlung wird vor allem dann benötigt, wenn nicht nur ein „Gefühl“ für den Immobilienwert gefragt ist, sondern ein fundiertes, rechtssicheres Dokument – zum Beispiel: 

  • In familienrechtlichen Verfahren, z. B. bei Trennung oder Scheidung, zur Aufteilung des Vermögens
  • Bei Erbstreitigkeiten, wenn mehrere Erben über den Wert einer Immobilie uneinig sind
  • Im Rahmen von Schenkungen, um steuerliche Pflichten korrekt einzuschätzen
  • Zur Vorlage bei Gerichten und Behörden, wenn der Immobilienwert eine rechtlich relevante Rolle spielt
  • Bei Zwangsversteigerungen oder Auseinandersetzungen mit Gläubigern
  • Bei vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen, z. B. unter Geschäfts- oder Miterben
Warum ein qualifiziertes Gutachten zählt

Gerichte, Anwälte und Notare verlangen in der Regel nachvollziehbare, strukturierte und neutral erstellte Gutachten nach § 194 Baugesetzbuch. Solche Gutachten dienen als objektive Entscheidungsgrundlage – nicht nur zur Klärung von Streitigkeiten, sondern auch zur Vermeidung unnötiger Konflikte im Vorfeld. 
 
Als unabhängiger Sachverständiger erstelle ich Verkehrswertgutachten, die allen formalen und fachlichen Anforderungen standhalten. Dabei werden alle relevanten Faktoren berücksichtigt: baulicher Zustand, Lage, Nutzungsmöglichkeiten, rechtliche Besonderheiten, Vergleichswerte und vieles mehr.

Ihr Vorteil – mein Anspruch

Sie erhalten von mir ein fundiertes Gutachten, das nicht nur den formalen Kriterien entspricht, sondern auch für Laien verständlich ist. In einem persönlichen Gespräch erläutere ich Ihnen auf Wunsch alle Hintergründe und Bewertungsansätze – nachvollziehbar, transparent und sachlich. 
 
Das Ergebnis: Klarheit für alle Beteiligten. Und eine verlässliche Grundlage für faire und rechtssichere Entscheidungen.

Sie haben Fragen? Sprechen Sie mit mir.